
Artenvielfalt
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten finden in unseren Wäldern einen hervorragenden Lebensraum.
Bayerns Wälder sind durch verschiedenste naturräumliche Ausstattungen geprägt. So unterscheiden sich die nordbayerischen Laubholz geprägten Wälder stark von den Nadelholz dominierten Wäldern Südbayerns. Dieses breite Spektrum bietet eine Vielzahl von unterschiedlichsten Lebensräumen für Pflanzen und Tiere.
Hinzu kommen die verschiedenen Ansprüche der Waldbewohner. Während einige Arten dunkle, geschlossene Strukturen brauchen, benötigen andere lichte und offene Waldbilder. Ein Mosaik aus unterschiedlichen Baumarten und Altersstrukturen erfüllt diese Ansprüche am besten.
© Niels Drobny
Ein naturnah bewirtschafteter Wald kann durch seine Baumartenvielfalt und den Strukturreichtum einen erheblichen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Zudem kann sich dieser Wald optimal den sich ändernden Umweltbedingungen und Nutzungsansprüchen anpassen. Durch diese Fähigkeit bewahrt er sein Potenzial als Wirtschafts-, Natur-, Schutz- und Erholungswald.
Nur eine regelmäßige Pflege und Nutzung unserer Wälder legt den Grundstein für einen gemischten, strukturreichen, naturnahen und schließlich artenreichen Wald.