Aktuelles bei mein Wald
-
Forstminister Brunner hat am 29.11. in Mossburg an der Isar die Christbaumsaison 2017 erföffnet. Erstmalig wird Christbäumen das Qualitätssigel "geprüfte Qualität" aus Bayern verliehen. Voraussetzung hierfür ist beispielsweise der Verzicht von Pestiziden bei der Kultur der Bäume.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Website des Bayerischen Rundfunks
-
In der BR-Fernsehsendung "Unser Land" vom 04.08.17 wird veranschaulicht, wie man durch den Einsatz eines Harvesters (= Holzerntemaschine) beispielsweise Ameisen schützen kann.
Hier geht es zum Fernsehbeitrag "Kann ein Harvester Ameisen schützen?"
-
Wissenschaftler des Forschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg konnten in einer groß angelegten Studie nachweisen, dass Wildkatzen in Deutschland weiter verbreitet sind als bisher vermutet.
-
Holzpolter in kurzer Zeit automatisch vermessen und dokumentieren lassen? Das verspricht die Fotosoftware-App iFOVEA für Andoid und IOS. Der Autor hat in einem Praxistest geprüft, ob man mit der App brauchbare Ergebnisse erzielen kann.
-
(20. November 2016) München - Zu Beginn der Christbaumsaison hat Forstminister Helmut Brunner für den Kauf heimischer Bäume geworben.
-
Ein Multitalent zeichnet sich durch seine vielseitigen Begabungen aus. Vielseitigkeit charakterisiert auch den Wald, kennzeichnen ihn doch die verschiedensten Facetten. Kurzgefasst: er hat ökonomische, ökologische und soziale Funktionen. Die wirtschaftliche und ökologische Seite des Waldes stehen oft im Fokus der Öffentlichkeit. Welche Bedeutung haben aber soziale Komponenten, insbesondere die Erholungsfunktion?
-
Das Eschentriebsterben hat sich in den letzten Jahren rasant ausgebreitet und bedroht die Eschen in Europa. Die Forschungsanstalt WSL hat alle wichtigen Informationen zu dieser eingeschleppten Pilzkrankheit in einem Merkblatt zusammengefasst. Darin finden Sie unter anderem konkrete Handlungsempfehlungen.
-
Die Einen fasziniert der Begriff Nachhaltigkeit, die Anderen lässt seine inflationäre Verwendung der letzten Jahre aufstöhnen. In Werbung, Politik, sogar in der Finanzbranche wird der Begriff täglich und in hoher Frequenz verwendet.
-
Sie fährt Hackschnitzel mit dem Vierzigtonner, fällt Bäume im Familienbetrieb und glänzt mit einem Low-Carb-Menü aus regionalen Zutaten: Manja Rohm aus Hofstetten, amtierende bayerische Waldprinzessin, zeigte in der 'Landfrauenküche' des BR, was man mit Begeisterung, Selbstbewusstsein und vereinten Kräften aus der reichen und vielfältigen Natur des ländlichen Raums alles zaubern kann.
-
Ist die Schönheit von Wald und Landschaft ein rein subjektives Empfinden oder gibt es Aussagen, die man verallgemeinern kann? Dem Menschen scheinen tatsächlich bestimmte Neigungen angeboren zu sein, was als »schön« wahrgenommen wird. Jedoch können Prägungen, Wissen, Gruppennormen, aber auch individuelle Erfahrungen das Empfinden beim Betrachtenden verändern.
Neues Element
Per Doppelklick auf diesen Text kommen Sie in die Bearbeitung.